
Ein Unfall in alpinem Gelände birgt besondere Herausforderungen für den Bergsteiger. Durch Trainieren der technischen Bergemethoden in Verbindung mit Erste Hilfe-Maßnahmen erfährt der Bergsteiger ein höheres Maß an Sicherheit, Selbstvertrauen und damit Handlungsfähigkeit in einer Notfallsituation. Dieser Kurs vermittelt die benötigten Seiltechniken und Erste Hilfe-Maßnahmen und übt diese in realitätsnahen Fallbeispielen.
Die Übungen des eintägigen Kurses finden an lokalen Felsen statt.
Ausbildungsinhalte:
Selbstrettung und Spaltenbergung, Ablassen und Abseilen als Bergemethode, Bergespinne, Flaschenzüge, Seilblockierknoten, Personen- und Selbstrettung, Erstversorgung von typischen Alpinverletzungen, 1. Hilfeausrüstung, Medikamente, Alarmierung alpine Rettungsszenarien, behelfsmäßiger Abtransport
Anforderungen:
Von den Teilnehmenden werden anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit Spaltenbergungstechniken, Abseilmethoden, Grundwissen über 1. Hilfe und fortgeschrittene Knotenkunde vorausgesetzt. Ein aktueller 1. Hilfe-Schein ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Durch Teilnahme am Kurs kann kein 1. Hilfe-Schein erworben werden.
Ausrüstung:
Eine Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer versandt.
Voraussetzungen:
aktueller 1. Hilfe-Schein,
Teilnahme an der Ausbildungstour Bergsteigen Grundlagen oder Ausbildungskurs Mehrseillängen
Bei Fragen kontaktiere gerne die Kursleiter.
27.–28.10.2023
981
17:00–18:00 Uhr
€ 60,00
DAV-Sektion Hochsauerland e. V.
FA f. Orthopädie u. Unfallchirurgie,
Notfallmedizin, Bergrettungs‐Notarzt
DAV-Sektion Hochsauerland e. V.
Trainer B Hochtouren
Straßburger Str. 7
42107 Wuppertal
Mobil 0171/9304041
30.09.2023
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.