DAV-Zukunftswald / Pflanzaktion 2025

Klimaschutz ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Das zeigen nicht nur die vielen Berichte in den Medien. Auch in unserem direkten Umfeld können wir den Klimawandel spüren, sei es durch die zunehmenden Extremwetterereignisse oder den beschleunigten Gletscherrückgang in den Alpen. Schon auf seiner Jubiläumshauptversammlung im Herbst 2019 hat sich der DAV als Verband zum Klimaschutz bekannt. Mit einer Resolution für konsequente Klimapolitik wendet sich der DAV an die Politiker*innen in Ländern, Kommunen und im Bund. Er fordert die Bundesregierung dazu auf, eine konsequentere und sozialverträgliche nationale Klimapolitik zu gestalten.

Als mitgliedsstärkster Naturschutzverband in Deutschland sieht es der DAV als seine Pflicht, auch vor der eigenen Haustüre aktiv zu werden. Durch die Verabschiedung einer Selbstverpflichtung unterstützt der DAV das Pariser Klima-Abkommen uneingeschränkt. Durch seine Aktivitäten möchte der DAV dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" zwei Grad zu begrenzen. Seit 2021 wird zusätzlich ein  Klimabeitrag, der sogenannte "Klimaeuro" erhoben. Er fließt in den DAV-Klimafonds ein, der verschiedene Maßnahmen zum Klimaschutz im DAV finanziert.

Unsere Sektion ist seit 2022 dabei, ein Waldgrundstück unterhalb des Bielsteins wieder aufzuforsten. In drei Pflanzaktionen haben wir über 2.000 Bäume verschiedener Baumarten über das Forstamt gekauft und gepflanzt, die sich gut entwickelt haben und nach dem derzeitigen Wissensstand mit der Klimaveränderung gut zurechtkommen. Wir planen in diesem Jahr noch eine letzte Pflanzaktion auf dem Grundstück, um es komplett zu bepflanzen.

Anders als in den vergangenen Jahren werden diesmal parallel zur Pflanzaktion weitere Gemeinschaftsaktionen, an der sich mehrere Gruppen unserer Sektion beteiligen, stattfinden.
 
Zum Mitpflanzen eingeladen sind alle Mitglieder unserer Sektion, insbesondere aber die neu eingetretenen Mitglieder, die an diesem Tag auch Kontakte knüpfen und Informationen bekommen können.

Weitere Informationen dazu gibt es hier ab Mitte März 2025.