DAV-Zukunftswald

Klimaschutz ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Das zeigen nicht nur die vielen Berichte in den Medien. Auch in unserem direkten Umfeld können wir den Klimawandel spüren, sei es durch die zunehmenden Extremwetterereignisse oder den beschleunigten Gletscherrückgang in den Alpen. Schon auf seiner Jubiläumshauptversammlung im Herbst 2019 hat sich der DAV als Verband zum Klimaschutz bekannt. Mit einer Resolution für konsequente Klimapolitik wendet sich der DAV an die Politiker*innen in Ländern, Kommunen und im Bund. Er fordert die Bundesregierung dazu auf, eine konsequentere und sozialverträgliche nationale Klimapolitik zu gestalten.

Als mitgliedsstärkster Naturschutzverband in Deutschland sieht es der DAV als seine Pflicht, auch vor der eigenen Haustüre aktiv zu werden. Durch die Verabschiedung einer Selbstverpflichtung unterstützt der DAV das Pariser Klima-Abkommen uneingeschränkt. Durch seine Aktivitäten möchte der DAV dazu beitragen, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" zwei Grad zu begrenzen. Seit 2021 wird zusätzlich ein  Klimabeitrag, der sogenannte "Klimaeuro" erhoben. Er fließt in den DAV-Klimafonds ein, der verschiedene Maßnahmen zum Klimaschutz im DAV finanziert.

Wir - die Sektion Hochsauerland - möchten das Geld nutzen, um einen „DAV-Zukunftswald“ anzupflanzen. Dazu hat uns die Stadt Brilon ein Waldgrundstück unterhalb des Bielsteins zur Verfügung gestellt, das nach Abholzung wieder bewaldet werden soll. Unsere Idee ist es, dass wir zukünftig für jedes Neumitglied einen Baum dort anpflanzen werden, um den Klimawandel vor Ort zu bekämpfen.

Die ersten 350 Bäume wurden April 2022 von Mitgliedern unserer Sektion eingepflanzt und entwickeln sich gut.

Die nächste Pflanzaktion ist für Sonntag, dem 26. März 2023 geplant. Zum Mitpflanzen eingeladen sind alle Mitglieder unserer Sektion, insbesondere die neu eingetretenen.

Wir treffen uns dazu am Sonntag, dem 26. März 2023, um 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Trailground Brilon, Am Hängeberg, 59929 Brilon, und gehen dann gemeinsam zum Waldgrundstück.

Ein Lunchpaket müsst ihr euch selbst mitbringen, Getränke gibt es vor Ort. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe solltet ihr dabei haben. Nach der Pflanzaktion bietet sich noch eine Wanderung zur Aussichtsplattform auf der 634 m hohen Bilsteinhalde oder eine Mountenbikerunde an.

Wenn ihr teilnehmen möchtet, schickt bitte möglichst bis zum 22. März eine formlose Anmeldung an
vorsitzender(at)dav-hochsauerland.de