
Beachten Sie vor der Anmeldung zu Touren und Kursen die Buchungsinformationen.
Sie finden dort übersichtlich zusammengestellt alle Informationen, Erklärungen und Hinweise, die Sie zur Buchung Ihres Kurses oder Ihrer Tour beachten sollten: von den Teilnahmebedingungen und Versicherungsleistungen über Preiserläuterungen bis zu Teilnahmevoraussetzungen.
Das Rauristal in den hohen Tauern bietet abwechslungsreiche Eiskletterziele. Direkt hinter dem Naturfreundehaus Kolm-Saigurn wachsen im Winter einige Eisfälle, die auch Fortgeschrittenen Eiskletterern gute Trainingsbedingungen ermöglichen.
Ebenso findet sich im Sertigtal in Davos ein Eisklettergebiet, das Eisklettern in moderaten bis anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden ermöglicht.
Je nach Bedingungen und Corona-Lage soll eines der Gebiete angesteuert werden.
Datum | 02.- 06.01.2022 |
Ausrüstung | Eiskletterausrüstung |
Voraussetzung | erste Erfahrungen beim Eisklettern, selbstständiger Vorstieg im Eis, vollständige Ausrüstung zum Eisklettern |
Organisation | Thomas Tigges |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Skitourengehen ist die schönste Art die Berge im Winter zu erleben. Abseits der Pisten, weg vom Trubel der Skigebiete. Der Kurs richtet sich an Skitourenneulinge.
Erlernt werden die Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche.
Vorausgesetzt wird sicheres Skifahren. Wünschenswert sind auch erste Erfahrungen im Tiefschnee. Die Teilnehmer sind auf eigene Tourenski und Tourenschuhe angewiesen. Geliehen werden können LVS-Geräte, Sonden und Schaufeln. Mit der Zusage erhält jeder Teilnehmer eine Ausrüstungsliste.
Die Teilnehmer erwarten leichte bis mittelschwere Skitouren.
Datum | 20.-23.01.2022 |
Ausrüstung | Skitourenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel können bei Bedarf von der Sektion geliehen werden) |
Voraussetzung | Sicheres Skifahren auf der Piste, bis zu 4 Stunden im Aufstieg und ca. 1000 HM. |
Organisation | Albrecht Saßmannshausen |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Skitourengehen gilt als die Königsdisziplin sämtlicher alpiner Spielformen. Neben der entsprechenden körperlichen Fitness, dem Umgang mit alpinen Gefahren, sowie Orientierung und Planung, ist das skifahrerische Können nicht unerheblich um souverän und mit Spaß unterwegs zu sein und heil wieder anzukommen. Auf der Skitour selbst bleibt meist wenig Gelegenheit das eigene Fahrkönnen zu verbessern.
Genau hier setzt dieses Trainingswochenende an: Mit leichtem Rucksack und Liftunterstützung trainieren wir gezielt das Skifahren abseits präparierter Pisten. Dir stehen drei intensive Skitage zur Verfügung um individuell dein offpist-Skifahren zu optimieren.
Datum | 21.-23.01.2022 (Ausweichtermin: 04.-06.02.2022 |
Ausrüstung | Komplette Skiausrüstung nach dem aktuellen Stand der Technik. Idealerweise die Ski, mit denen ihr auch auf Tour seid. Helm, Skibrille, 1. Hilfe-Material. Vollständige Skiausrüstung. Idealerweise Ski, mit denen ihr auch auf Tour seid. Skibrille, Helm, ggf. Rückenprotektor, 1. Hilfe-Material. LVS-Gerät, Schaufel aus Metall, Sonde, ggf. Lawinenrucksack. Die komplette Ausrüstung muss funktionsbereit sein und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. LVS-Ausrüstung kann über die Sektion ausgeliehen werden. |
Voraussetzung | Paralleles und sportlich, kontrolliertes Skifahren im Skigebiet (blau, rot, schwarz). Ideal sind erste Erfahrungen im Gelände. |
Organisation | Jürgen Pieper |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Skitourengehen ist die schönste Art die Berge im Winter zu erleben. Abseits der Pisten, weg vom Trubel der Skigebiete. Der Kurs richtet sich an Skitourenneulinge.
Erlernt werden die Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche.
Vorausgesetzt wird sicheres Skifahren. Wünschenswert sind auch erste Erfahrungen im Tiefschnee. Die Teilnehmer sind auf eigene Tourenski und Tourenschuhe angewiesen. Geliehen werden können LVS-Geräte, Sonden und Schaufeln. Mit der Zusage erhält jeder Teilnehmer eine Ausrüstungsliste.
Die Teilnehmer erwarten leichte bis mittelschwere Skitouren.
Datum | 23.-27.01.2022 |
Ausrüstung | Skitourenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel können bei Bedarf von der Sektion geliehen werden) |
Voraussetzung | Sicheres Skifahren auf der Piste, bis zu 4 Stunden im Aufstieg und ca. 1000 HM. |
Organisation | Albrecht Saßmannshausen |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Die Temperaturen sind knackig kalt, das Thermometer zeigt unter 0°C an und draußen liegt in den Höhenlagen Schnee. Die perfekten Bedingungen um ein Winterbiwak durchzuführen.
Du wolltest immer schon einmal deinen warmen Schlafsack ans Limit bringen und im Winter ohne Zelt unter freiem Himmel schlafen?
Dein Kocher ist neu und du willst wissen wie viel Gas du brauchst um Schnee zu schmelzen?
Von Trekkingnahrung hast du immer schon gehört und willst sie unter realen Bedingungen testen?
Oder du bist alter Friluftsliv-Fan und freust dich eine Nacht das warme Bett gegen den Schlafsack und die Heizung gegen den Sternenhimmel zu tauschen?
Dann ist das hier genau der richtige Kurs!
Nach einer Wanderung zum Biwakplatz richten wir uns ein, kochen uns etwas und verbringen die Nacht bei spannenden Geschichten unter Sternen. Nach einem kurzen Frühstück und heißem Tee wandern wir zurück zum Ausgangstreffpunkt und können uns bei einem Abschlusskaffee wärmen.
Datum | 04. - 05.02.2022 |
Ausrüstung | Biwakausrüstung siehe Packempfehlungen bei Ausrüstungslisten |
Voraussetzung | Material (Schlafsack/Biwaksack/Isomatte) für Übernachtung bei Minustemperaturen auf Schnee |
Organisation | Thomas Tigges |
Anmeldung | ab 09.01.2022 hier klicken |
Alljährlich wird die Mühlenkopfschanze in Willingen anlässlich des Weltcup-Skispringens mit hohem Aufwand präpariert. Nach dem Springen wird die Schanze in den Folgetagen freigegeben (nach Absprache auch ausdrücklich für den DAV).
In den vergangenen Jahren konnten wir wiederholt Vorbereitungstreffen für Hochtouren realitätsnah am 38°-Steilhang der Sprunganlage durchführen. Diese Steilheit entspricht den Anstiegen vieler Normalwege auf alpine Gipfelziele.
Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchgeführt und ist für Teilnehmer gedacht, die keine Anfänger sind, sondern für die angesprochenen Ausbildungsinhalte eine Update suchen.
Datum | 12.02.2022 |
Ausrüstung | Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, Pickel, Steigeisen, Bandschlinge 120 cm oder Reepschnur, wasserfeste Kleidung, Rucksackverpflegung für mittags |
Organisation | Albrecht Saßmannshausen |
Anmeldung | ab 09.01.2022, hier klicken |
Wer möchte nicht mal mit Ski auf den Mont Blanc? Eine perfekte Skihochtour, wenn die Verhältnisse stimmen. Der Grand Paradiso sorgt für die notwendige Akklimatisierung. Und dann geht es am Ende der Woche zum Refuge des Grand Mulets. Ab da sind es noch gut 1600Hm, die am nächsten Tag geschafft werden wollen. Anstrengend aber wir freuen uns auf das Dach Europas.
Datum | 23.04.- 30.04.2022 |
Ausrüstung | Skihochtourenausrüstung. Nach Anmeldungschluß bekommt jede/r TN eine Ausrüstungsliste. TeilnehmerInnen mit mangelnder Ausrüstung können von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Notfallausrüstung kann bei Bedarf in der Sektion geliehen werden |
Voraussetzung | Mitglied der DAV Sektion Hochsauerland / Siegerland Skihochtourerfahrung und sehr gute Kondition für Anstiege bis 1600hm in größer Höhe. Sicheres Abfahren und Aufsteigen in sehr steilem Gelände. Gletschererfahrung! |
Organisation | Henk Vink |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Der Klassiker im Programm. Die Frühjahrsonne genießen, auf den alpinen Sommer vorbereiten und Klettern ohne Grenzen mit allen Möglichkeiten vom Baseclimb bis zum Bigwall. Bei geschicktem Tourenmanagement hält sich der österliche Andrang in Grenzen . Es gibt tatsächlich schöne einsame Touren in denen sich in Ruhe klettern lässt. Das Quartier ist die bewährte Ferienwohnung mit Camping - Andockmöglichkeit.
Datum | 09.04.2022 bis 23.04.2022 (auch einwöchige Teilnahme möglich) |
Tourentyp | Gemeinschaftsfahrt |
Anforderungen | Es wird der eigenständige selbstverantwortliche Kletterer erwartet. Es sollte mindestens im Bereich des erfolgten Ausbildungskurses "Einfache Mehrseillängen" liegen. Weitere Informationen und Beratung unter 015201739617 |
Ausrüstung | siehe Liste |
Unterkunft | Ferienwohnung plus Campingmöglichkeit |
Organisation | Heiko Perlowski DAV HSK ; Heinz-Willi Hakenberg DAV HSK |
Kosten | Anteilige Kosten Ferienwohnung Verpflegung Eigenregie |
Anmeldung | bis zum 15.03.2022 hier klicken |
Die Bestimmung der Himmelsrichtung, natürliche Hilfsmittel sich zu orientieren, Karten lesen lernen und die Übertragung der Zeichnung ins Gelände. Dies sind die Grundkenntnisse sich im unbekannten Gelände zurechtzufinden. Auch in Zeiten von Satelitennavigation ist das Wissen um die Grundlagen noch genau so wichtig.
Ziel der Tagesveranstaltung ist die Grundlagen der Orientierung mit Karte und Kompass zu vermitteln.
Datum | 14-15.05.2022 |
Ausrüstung | eigene Wanderkarten, ggf. Kompass |
Voraussetzung | keine |
Organisation | Max Gülcher |
Anmeldung | per Mail an den Tourenleiter: max.guelcher(at)dav-hochsauerland.de |
Klettern ist eine Sportart der Bewegung, der Beweglichkeit, der Kraft, der Technik und der Herausforderung. Neben Grundlagen wie Knotenkunde, Sicherungsmethoden und einer kleinen Materialkunde stehen vor allem das "praktische Klettern" und seine Techniken im Vordergrund. Hierbei wird das sogenannte "Toprope-Klettern" (das Seil hängt bereits in der Wand und kommt von oben) und das Abseilen in die Tiefe vermittelt. Ziel ist es nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, selbstständig eine Kletterhalle zu besuchen und dort zu klettern bzw. sich in einen der bestehenden Klettertreffs einzuklinken um Wissen und Erfahrung dort zu vertiefen. Material wie Klettergurte, Helm, Karabiner,Seile und Reibungskletterschuhe können ausgeliehen werden. Treffpunkt ist Warstein vor dem Eingang zum Wasserwerk. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der VHS Lippstadt durchgeführt.
Datum | 14.05.2022 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Tourentyp | Kletterausbildung |
Ort | Klettergebiet Warstein Hillenberg |
Ausrüstung | dehnbare Kleidung Rest wird gestellt |
Voraussetzung | Neugier auf Klettern |
Organisation | Volker Schulten, Heinz-Willi Hakenberg |
Anmeldung | VHS Lippstadt(Kooperation) hier klicken |
Das Gimpelhaus und seine Umgebung in den Tannheimer Bergen, eignet sich hervorragend um einen leichten Einstieg in das Mehrseillängenklettern zu wagen. Neben einem Sportklettergarten zeichnet sich das Gebiet durch viele gut gesicherte und leichte alpine Felsklettertouren aus, die es möglich machen auch in den unteren Schwierigkeitsgraden erste Erfahrungen im Mehrseillängenklettern zu sammeln.
Der zweitägige Kurs soll den erfahrenen Sportkletterer im Fels insbesondere dazu anleiten selbstständig mit dem Standplatzbau und der Sicherungstechnik zu werden, die ihm Mehrseillängen abverlangen.
Datum | 15. bis 17.06.2022 |
Ausrüstung | Kletterausrüstung Fels alpin |
Voraussetzung | Vorstieg 6. Grad |
Organisation | Thomas Tigges und Jan Schirrey |
Anmeldung | bis 01.06.2022 hier klicken |
Der Dachstein zeichnet sich durch seine hohe Felsqualität und wunderschönen alpinen Touren aus. Insbesondere oberhalb der Adamekhütte befinden sich zahlreiche sehr gut abgesicherte alpine Mehrseillängenrouten, die auch dem weniger erfahrenen Kletterer zahlreiche Möglichkeiten eröffnen. Stützpunkte dieser Tour werden daher die Adamekhütte für die Westwände und einer der Campingplätze der Umgebung für die Dachsteinsüdwände und den Koppenkarstein sein. Bei Schlechtwetter ist an eine Fluchtmöglichkeit nach Süden in die Karnischen und Julischen Alpen in Gebiete mit einem ähnlichen Anforderungsprofil gedacht.
Datum | 25.06.2022 bis 02.07.2022 |
Tourentyp | Gemeinschaftsfahrt |
Anforderung | Es wird der eigenständige selbstverantwortliche Kletterer erwartet. Es sollte mindestens im Bereich des erfolgten Ausbildungskurses "Einfache Mehrseillängen" liegen. Weitere Informationen und Beratung unter 015201739617 |
Ausrüstung | siehe Liste |
Kosten | Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft (Hütte , Campingplatz) in Eigenregie |
Organisation | Heinz-Willi Hakenberg, Heiko Perlowski |
Anmeldung | bis 31.03.2022 hier klicken |
Im Vordergrund dieses Kurses steht die Anwendung der im Grundlagenkurs vermittelten Inhalte zum selbstständigen Bergsteigen und die Vertiefung von Kenntnissen im Eis. Die Region rund um das Taschachhaus bietet insbesondere für eine vertiefte Eisausbildung ein wundervolles Anwendungsgelände. Mögliche typische Hochtouren können die Gipfel der Wildspitze, des hinteren Brochkogels, der Petersenspitze oder der Hochvernagtwand sein.
Datum | 25.-29.06.2022 |
Ausrüstung | Hochtourenausrüstung |
Voraussetzung | Kenntnisse im Begehen von Gletschern, Steigen in leichtem Felsgelände (bis UIAA 3) und anwendungsbereite Kenntnisse entsprechender Sicherungstechnik verlangt. Gehzeiten von bis zu 8 Stunden/Tag in weglosem Gelände. Teilnahme am Vortreffen (Termin wird noch festgelegt), ggf. Teilnahme an Ausbildungstagen zur Vorbereitung und zur Vertiefung von Grundkenntnissen |
Organisation | Thomas Tigges |
Anmeldung | ab 09.01.2022 hier klicken |
Auf diesem Kurs sollen die ersten Grundlagen für das selbständige Bergsteigen gelegt werden. Schwerpunkt ist das Begehen von Gletschern und das Steigen im leichten Felsgelände (bis UIAA 3), auch das Begehen eines Klettersteiges soll vermittelt werden.
Datum | 06.-13.08.2022 |
Ausrüstung | Hochtourenausrüstung |
Voraussetzung | Grundkenntnisse im Umgang mit Kletterseil und HMS-Sicherung, Gehzeiten von bis zu 8 Stunden/Tag in weglosem Gelände, Teilnahme am Vortreffen (Termin wird noch festgelegt), ggf. Teilnahme an Ausbildungstagen zur Vorbereitung und zur Vertiefung von Grundkenntnissen |
Organisation | Martin Mankel ; Benedikt Lindner |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Das Wallis zeichnet sich zum einen durch die hohen Berge aus, zum anderen durch oft überdurchschnittlich gutes Wetter. In dieser Woche hoffen wir ebenfalls auf stabiles Wetter und werden uns nach ersten Akklimatisierungstouren an und auf den vergletscherten 4000ern bewegen. Die genaue Tourenplanung und mögliche Tourenziele werden gemeinsam mit den TeilnehmerInnen besprochen.
Datum | 23.-29.07.2022 |
Ausrüstung | Hochtourenausrüstung |
Voraussetzung | vorherige Teilnahme an mindestens einem einwöchigen Grundkurs Bergsteigen, idealerweise Fortgeschrittenenkurs. Sicheres Gehen mit Steigeisen im Gelände bis 45°. Anwendungsbereite Kenntnisse in Spaltenbergung, Anseilen, Sichern, Abseilen, Seilfreies Begehen von Felspassagen zum UIAA II. Sehr gute Kondition für überdurchschnittlich lange Gehzeiten von 8-14 Stunden, 1500-200hm. vollständige Hochtourenausrüstung. |
Organisation | Daniel Hilbich |
Anmeldung | per Mail an den Tourenleiter |
Alpinklettern in den französischen Alpen von Grenoble bis Gap. Ziele sind die Wände des Mont Aguille, die Ostwände des Gerbier und der Deux Soeurs. Weiter südlich warten die Gillardes oder der Obiou. Wandhöhen bis zu 400 m und Meereshöhe über 2000 m verlangen den erfahrenen alpinen Kletterer mit entsprechenden Orientierungsvermögen. Trotz der in Frankreich üblichen guten Absicherung mit Bohrhaken ist eine zusätzliche Sicherung durch mobile Sicherungssmitteln und der sichere Umgang damit häufig notwendig. Die Tourenauswahl auch im Bereich der unteren Schwierigkeitsgrade ist einfach unerschöpflich. Es besteht bei unsicherem Wetter die Möglichkeit noch weiter südlich in die Ubaye oder die Seealpen auszuweichen. Daher ist die Unterbringung schlicht einfach, Camping mit Selbstversorgung und möglichst flexibel.
Datum | 23.07.2022 bis 30.07.2022 |
Tourentyp | Gemeinschaftsfahrt |
Anforderungen | Es wird der eigenständige selbstverantwortliche Kletterer erwartet. Es sollte mindestens im Bereich des erfolgten Ausbildungskurses einfache Mehrseillängen liegen. Weitere Informationen und Beratung unter 015201739617 |
Ausrüstung | siehe Liste |
Kosten | Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft (Campingplatz) in Eigenregie |
Organisation | Heinz-Willi Hakenberg, Heiko Perlowski |
Anmeldung | bis 31.03.2022 hier klicken |
Das Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln ist eine der herausforderndsten Disziplinen des Bergsports. Das Setzen von Friends und Klemmkeilen Bedarf einer guten Schulung, damit sie im Fall der Fälle auch wirklich einen Sturz halten.
Im Rahmen dieses Zweitageskurses soll der Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln trainiert werden. Zum Testen der gelegten Sicherungsmittel eignet sich insbesondere das Aidklettern, also das technische Klettern, bei dem mobile Sicherungsmittel zur Fortbewegung genutzt werden. Diese Spielart des Kletterns soll im Kurs ausprobiert werden.
Als Klettergebiet mit einer Vielzahl an Rissen eignen sich für den Kurs die Basaltfelsen rund um Ettringen in Rheinland-Pfalz.
Datum | 27. und 28. August 2022 |
Ausrüstung | Kletterausrüstung Fels alpin, zusätzlich Keile, Friends |
Voraussetzung | sicheres Vorstiegklettern im 6. Grad an Felsen und fortgeschrittene Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik |
Organisation | Benedikt Lindner in Zusammenarbeit mit Alpinkader NRW |
Anmeldung | ab 09.01.2022 hier klicken |
Die unglaubliche Vielfalt und die Möglichkeiten der Dauphine laden zu einem vierten Besuch ein. Die alpinen Schwerpunkte sind die Kalkklettereien des Montbrison Massives und die Quarzit Türme der Cerces. Je nach Interessenlage sind anspruchsvolle Hochtouren inclusive 4000er Besuch nicht ausgeschlossen. Für den Plaisierbereich, der in dieser Vielfalt nicht fehlen darf, sind die Granitklettereien um Aillefroide ein begehrtes Ziel.
Datum | 01.10.2022 bis 15.10.2022 (einwöchige Teilnahme ist möglich) |
Tourentyp | Gemeinschaftsfahrt |
Anforderung | Es wird der eigenständige selbstverantwortliche Kletterer erwartet. Es sollte mindestens im Bereich des erfolgten Ausbildungskurses "Einfache Mehrseillängen" liegen. Weitere Informationen und Beratung unter 015201739617 |
Ausrüstung | siehe Liste |
Organisation | Heinz-Willi Hakenberg, Heiko Perlowski |
Kosten | Ferienwohnung anteilig Verpflegung in Eigenregie |
Kosten | Anteil Fereinwohnung |
Anmeldung | bis 31.03.2022 hier klicken |
Klettern ist eine Sportart der Bewegung, der Beweglichkeit, der Kraft, der Technik und der Herausforderung. Neben Grundlagen wie Knotenkunde, Sicherungsmethoden und einer kleinen Materialkunde stehen vor allem das "praktische Klettern" und seine Techniken im Vordergrund. Hierbei wird das sogenannte "Toprope-Klettern" (das Seil hängt bereits in der Wand und kommt von oben) und das Abseilen in die Tiefe vermittelt. Ziel ist es nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, selbstständig eine Kletterhalle zu besuchen und dort zu klettern bzw. sich in einen der bestehenden Klettertreffs einzuklinken um Wissen und Erfahrung dort zu vertiefen. Material wie Klettergurte, Helm, Karabiner,Seile und Reibungskletterschuhe können ausgeliehen werden. Treffpunkt ist Warstein vor dem Eingang zum Wasserwerk. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der VHS Lippstadt durchgeführt.
Datum | 22.10.2022 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Tourentyp | Kletterausbildung |
Ort | Klettergebiet Warstein Hillenberg |
Ausrüstung | dehnbare Kleidung Rest wird gestellt |
Voraussetzung | Neugier auf Klettern |
Organisation | Volker Schulten, Heinz-Willi Hakenberg |
Anmeldung | VHS Lippstadt(Kooperation) ab Sommer 2022 möglich |
Das Drytooling, also Klettern mit Steigeisen und Eisgeräten am Fels, ist eine besondere Form der Fortbewegung beim Bergsteigen. Sie findet Verwendung bei alpinen Winterbegehungen, z.B. von Nordwänden in den Alpen oder in speziell eingerichteten Drytooling-Gebieten. In Sportklettergebieten gibt es hier in der Regel keine Möglichkeiten zum Training.
Im Rahmen dieses Tageskurses soll der Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen am Fels vermittelt und trainiert werden. Zum Testen und Ausfeilen der Klettertechnik eignet sich die Drytoolinganlage der DAV Sektion Duisburg hervorragend.
Datum | 19. November 2022 |
Ausrüstung | Kletterausrüstung Fels, C-/D-Stiefel, Handschuhe, Schutzbrille, Eisgeräte (optional) |
Voraussetzung | Erfahrungen im Sportklettern am Fels |
Organisation | Benedikt Lindner & Thomas Tigges |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Skitourengehen ist die schönste Art die Berge im Winter zu erleben. Abseits der Pisten, weg vom Trubel der Skigebiete. Der Kurs richtet sich an Skitourenneulinge.
Erlernt werden die Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche.
Vorausgesetzt wird sicheres Skifahren. Wünschenswert sind auch erste Erfahrungen im Tiefschnee. Die Teilnehmer sind auf eigene Tourenski und Tourenschuhe angewiesen. Geliehen werden können LVS-Geräte, Sonden und Schaufeln. Mit der Zusage erhält jeder Teilnehmer eine Ausrüstungsliste.
Die Teilnehmer erwarten leichte bis mittelschwere Skitouren.
Datum | 19.-22.01.2023 |
Ausrüstung | Skitourenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel können bei Bedarf von der Sektion geliehen werden) |
Voraussetzung | Sicheres Skifahren auf der Piste, bis zu 4 Stunden im Aufstieg und ca. 1000 HM. |
Organisation | Albrecht Saßmannshausen |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |
Die Temperaturen sind knackig kalt, das Thermometer zeigt unter 0°C an und draußen liegt in den Höhenlagen Schnee. Die perfekten Bedingungen um ein Winterbiwak durchzuführen.
Du wolltest immer schon einmal deinen warmen Schlafsack ans Limit bringen und im Winter ohne Zelt unter freiem Himmel schlafen?
Dein Kocher ist neu und du willst wissen wie viel Gas du brauchst um Schnee zu schmelzen?
Von Trekkingnahrung hast du immer schon gehört und willst sie unter realen Bedingungen testen?
Oder du bist alter Friluftsliv-Fan und freust dich eine Nacht das warme Bett gegen den Schlafsack und die Heizung gegen den Sternenhimmel zu tauschen?
Dann ist das hier genau der richtige Kurs!
Nach einer Wanderung zum Biwakplatz richten wir uns ein, kochen uns etwas und verbringen die Nacht bei spannenden Geschichten unter Sternen. Nach einem kurzen Frühstück und heißem Tee wandern wir zurück zum Ausgangstreffpunkt und können uns bei einem Abschlusskaffee wärmen.
Datum | 20. - 21.01.2023 |
Ausrüstung | Biwakausrüstung siehe Packempfehlungen bei Ausrüstungslisten |
Voraussetzung | Material (Schlafsack/Biwaksack/Isomatte) für Übernachtung bei Minustemperaturen auf Schnee |
Organisation | Thomas Tigges |
Anmeldung | ab 09.01.2023 hier klicken |
Das Lechtal ist die größte Gebirgsgruppe der nördlichen Kalkalpen. Entsprechend vielfälig ist das Skitourenangebot. Steile Hängen zum Schwingen, einsame Täler, abgelegene und unwegsame Kare gibt es dort genug. Die Touren sind meistens lang und anspruchsvoll.
Datum | 24.02.- 01.03.2023 |
Ausrüstung | Skitourenausrüstung für Tagestouren inkl. Gletscherausrüstung. Nach Anmeldungschluß bekommt jede/r TN eine Ausrüstungsliste. TeilnehmerInnen mit mangelnder Ausrüstung können von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Notfallausrüstung kann bei Bedarf in der Sektion geliehen werden |
Voraussetzung | Mitglied der DAV Sektion Hochsauerland / Siegerland Die mittelschweren und schwereren, konditionell recht anspruchsvollen Skitouren erfordern eine solide Grundkondition für Touren mit bis 1500 Hm. Ebenso ein sicheres Skifahren im Gelände. Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Skitourengeher. |
Organisation | Henk Vink |
Anmeldung | ab sofort hier klicken |