
Grundkurs Hallenklettern | Details und Anmeldung hier |
Kurs von der Halle an den Fels | Details und Anmeldung hier |
Klettertreff Halle | Details und Anmeldung hier |
Grundkurs Felsklettern | Details und Anmeldung hier |
Klettertreff Fels | Details und Anmeldung hier |
Kletterfahrt Mittelgebirge | Details und Anmeldung hier |
Aufbaukurs Vorstieg | Details und Anmeldung hier |
Kletterfahrt Alpin | Details und Anmeldung hier |
Vorstieg Alpinklettern | Details und Anmeldung hier |
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder verschiedene Kurse und Touren, um aus interessierten Bergaspiranten selbstständige Bergsteiger zu machen. Diese Ausbildungen wurden in den letzten Jahren systematisch ausgebaut und in regelmäßigem Turnus angeboten. So soll es möglich sein, dem eigenen Leistungsstand entsprechend, aufeinander aufbauende Veranstaltungen auszuwählen, die die persönlichen alpinistischen Kompetenzen erweitern. Neben einer soliden alpinistischen Grundausbildung soll künftig auch mehr und mehr das Angebot für Vertiefungskurse zu speziellen Themen geschaffen werden. Das individuelle Coaching von fortgeschrittenen einzelnen Teilnehmern/Seilschaften/Gruppen wird künftig mehr und mehr verfolgt.
Eine steigende Anzahl von sehr gut qualifizierten Trainern macht diese Angebote möglich.
Im Folgenden möchten wir die angebotenen Kurse und Touren darstellen:
Schwerpunkte: Begehen von Gletschern, Steigen in leichtem Felsgelände (bis UIAA 3), Begehen von Klettersteigen.
Inhalte: Orientierung, alpine Gefahren, Gehtechnik mit und ohne Steigeisen, Pickeltechnik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung
Schwerpunkte: Begehen von steileren Gletscherfeldern bis hin zu kleinen Eiswänden
Inhalte: Standplatzbau im Eis, Steigeisentechnik im Steileis, Seilgeländer, Fixseil
Schwerpunkte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Grundkurses während Gipfelbesteigungen
Inhalte: Wiederholung Spaltenbergung und Selbstrettung, Vertiefung von Tourenplanung und Sicherungstechnik
Inhalte: Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an flachen und mittelsteilen Firnhängen, Pickeltechniken, Begehen des Hangs in Seilschaft und im Alleingang, Gehen am Fixseil, T-Anker, Übungen zum Abbremsen von Stürzen
Ort: Mühlenkopfschanze in Willingen
Schwerpunkte: Klettern und Absichern von einfachen Mehrseillängen
Voraussetzung: selbstständiges Klettern in Seilschaften im Vorstieg bis in den 5. Grad oder fortgeschrittenes Sportklettern, anwendungsbereiter Umgang mit Seil- und Knotentechniken
Inhalte: Fixpunkte und Standplatzbereitung, Sicherungstechniken, Abseilen, Tourenplanung
Schwerpunkt: Durchführung von Rettungen und alpiner Erstversorgung in typischen Krisensituationen
Inhalte: Anwendung von Knoten und Techniken sowie Sicherungsgeräten zur Personen- und Selbstrettung, Erstversorgung, Notfallszenarien, Beurteilung von Gefahrensituationen, behelfsmäßiger Abtransport
Ort: Steinbruch/Kletterwand im Sauerland
Inhalte: Selbstrettung aus der Spalte, Lose Rolle mit Rücklaufsperre, Mannschaftszug
Ort: Steinbruch oder Fels im Sauerland
Schwerpunkte: Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln
Voraussetzung: sicheres Vorstiegklettern im 6. Grad an Felsen, fortgeschrittene Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik
Inhalte: Setzen von Friends und Keilen, Mobile Sicherungsmittel als Fortbewegungsmethode, Selbstständiges Absichern von Routen, Rissklettern
Schwerpunkt: Grundlagen der Orientierung mit Karte und Kompass
Inhalte: Bestimmung der Himmelsrichtung, natürliche Hilfsmittel sich zu orientieren, Karten lesen lernen und die Übertragung der Zeichnung ins Gelände.
Schwerpunkte: Ausbildung während leichten bis mittelschwere Skitouren mit bis zu 4 Std. und ca. 1000Hm im Aufstieg.
Voraussetzung: Sicheres Skifahren auf der Piste, erste Erfahrungen im Tiefschnee wünschenswert
Inhalte: Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche.
Schwerpunkte: Geführte Skitouren in der Höhenlage zwischen 2000m und 3000m mit Höhenunterschieden von bis zu 1400Hm
Voraussetzung: Sicheres Abfahren mit Stemmschwung im Gelände, Basiskenntnisse und Erfahrungen im Skitourengehen
Inhalte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte der Ausbildungstour Skibergsteigen für Anfänger
Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Ersten Hilfe im Winter, Verschüttetensuche
Inhalte: Praktische Übungen der Einfach- und Mehrfachverschüttetensuche mit dem LVS-Gerät, Sondierübungen, medizinische Ersthelfermaßnahmen bei der Kameradenrettung
Schwerpunkte: Verbesserung des Fahrkönnens abseits der Piste
Inhalte: Position auf dem Ski, situativ angepasstes Fahren, typische Fahrfehler im Gelände, Verhalten bei der Abfahrt.
Schwerpunkte: Grundlagen der Verpflegung und Ausrüstung in Biwaks
Inhalte: Übernachten in der Natur, Notbiwaks, Kochen und Essen im Freien, Wärmeerhalt im Schnee, Einrichten des Biwaks
Schwerpunkte: Eisklettertechnik, Sicherungstechnik im Eis
Inhalte: Standplatzbau im Eis, Setzen von Eisschrauben, Frontalzackentechnik, Lawinenkunde, Sicherungstaktik
Weitere sporadische Veranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie Gemeinschaftstouren, bei denen das eigene Wissen und Können erweitert wird, ergänzen das Angebot.
Um auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es sinnvoll immer wieder auch die kurzfristig angebotenen Veranstaltungen auf dieser Homepage zu verfolgen oder den Newsletter zu abonnieren.
Auch auf Facebook wird auf Veranstaltungen hingewiesen.
Über Interesse und Anregungen zu Ausbildungsformaten und -inhalten freuen sich die Trainer und Fachübungsleiter Bergsteigen jederzeit.
Ambitionierte Bergsteiger, die Interesse an Trainerausbildungen oder der Bewerbung im Alpinkader NRW haben, wenden sich zu Beratung gerne an die Trainer und den Ausbildungsreferenten.
Kontakt über ausbildung(at)dav-hochsauerland.de
Du hast dich schon einmal gefragt, ob du dein Wissen und Können im Bergsport weitergeben kannst? Du hast bereits reichlich Erfahrung in selbstständigen Touren und Aktivitäten gesammelt und möchtest andere auf Touren mitnehmen und deine Erfahrung weitergeben?
Dann bist du hier richtig!
Der Hauptverband des Deutschen Alpenvereins bietet ein sehr breit gefächertes Ausbildungssytem an, in dem Mitglieder zu Trainern und Fachübungsleitern ausgebildet werden.
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die aktiv und ehrenamtlich im Verein mitarbeiten wollen. Die Führung von Gruppen, Leitung von Kursen und Schulung von Mitgliedern ist deine Aufgabe.
In Absprache mit dem Ausbildungsreferenten der Sektion wird die Ausbildung zentral über die DAV-Bundesgeschäftsstelle in München organisiert und verwaltet. Jeweils im Oktober erscheint das neue Programmheft mit allen Kursterminen für das kommende Ausbildungsjahr.
Weitere Informationen zur Trainerausbildung sowie das aktuelle Ausbildungsprogramm findest du auch auf der Seite des Hauptverbandes im Bereich Ausbildung.
Ansprechpartner in der Sektion ist der Ausbildungsreferent.
Kontakt über ausbildung(at)dav-hochsauerland.de